Unser Leitbild

Wer wir sind?


Die Kinder- und Jugendfarm Saarlouis ist eine selbstverwaltete, pädagogisch betreute Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, entstanden 1983 aus einer Elterninitiative. Inzwischen sind wir eine saarlandweit einzigartige erlebnispädagogische und ökologische Bildungslandschaft für 6- bis 12-Jährige, die sowohl Angebote für Kitas und Grundschulen, Klein- und Besuchergruppen als auch offenes Spiel anbietet. Träger der Einrichtung ist der gemeinnützige Verein Kinder- und Jugendfarm Saarlouis e.V.


Grundlage unserer Arbeit ist ein wertschätzendes, achtsames und damit verantwortungsvolles Miteinander, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, mit den Tieren und der Natur. Wir treten für ein inklusives menschliches Zusammenleben ein und nehmen dabei eine Haltung ein, die Vielfalt und Gleichberechtigung fördert.


Wir verstehen uns als eine moderne Bildungseinrichtung, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf neue Anforderungen und gesellschaftliche Bedarfe im Rahmen unseres Auftrages nachhaltig zu reagieren. Den Dialog mit unseren unterschiedlichen Kooperationspartnern sehen wir als wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit.


Verankert sind wir im Gemeinwesen der Kreisstadt Saarlouis, die zusammen mit dem Landkreis Saarlouis und dem saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den finanziellen Rahmen unserer Arbeit sicherstellt.


 

Warum gibt es uns?


Reduzierte Lebens- und Erfahrungsräume, unter anderem durch fehlenden Kontakt zur Natur und die voranschreitende Digitalisierung und Globalisierung, haben die Erlebniswelten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten immer weiter eingeschränkt.

Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, die verlorengegangenen Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten durch gezielte erlebnis- und umweltpädagogische Angebote in Verbindung mit dem Kontakt zu unseren Tieren auszugleichen. Vor allem aber bieten wir Kindern und Jugendlichen Raum, sich selbstbestimmt und ganzheitlich auszuprobieren und partizipativ an der Gestaltung des Farmgeschehens mitzuwirken.


 

Was macht unsere Angebote aus?


Wir sind ein erlebnispädagogischer Abenteuerspielplatz mit großen und kleinen Tieren, einem Farmhaus für kreative Projekte und einem 4ha großen Gelände mit Matschlandschaft, Hüttenstadt und viel Platz zum freien, selbstbestimmten Spiel. Kinder- und Jugendliche können hier eigeninitiativ nach Herzenslust toben, matschen, rennen, auf Bäume klettern, kochen, Feuer machen, Stockbrot backen, entschleunigen und vieles mehr. Unsere Einrichtung bietet den Kindern dadurch die Möglichkeit, einfach Kind zu sein und die Welt durch intrinsische Motivation zu erkunden, zu entdecken, zu verstehen und sich ein Bild von ihr zu kreieren. 


Ökologie und Umweltschutz:  Auf unserem weitläufigen naturbelassenen Gelände können Kinder und Jugendliche den Kreislauf der Jahreszeiten im Einklang mit der Natur erleben und von klein auf Primärerfahrungen sammeln, die sie für einen achtsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren und sie mit allen Sinnen erleben lassen.


Unsere Tiere sind fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Kinder übernehmen aktiv Verantwortung im Stall – sie füttern, misten, striegeln und pflegen die Tiere. In pädagogischen Angeboten wie Spaziergängen mit Ziegen oder Wanderungen mit Eseln und Pferden begegnen sie den Tieren als Gefährten, Herausforderung und Ruhepol.


Mitbestimmung: Demokratie beginnt im Kleinen: In den Ferienfreizeiten werden Teile des pädagogischen Programms und auch das Frühstücksbuffet in Kinderkonferenzen mit den Kindern gemeinsam gestaltet. So erleben und erfahren die Kinder Demokratie und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Durch die Kinderkonferenzen werden die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, werden zum Mitwirken und Abstimmen animiert, sie lernen ihre Interessen und Bedürfnisse einzubringen, aber auch Verständnis und Akzeptanz, um die Belange der Anderen zu akzeptieren. Bald tagt im neuen Rathaus der Hüttenstadt auch unser Kinderparlament. Auch beobachten wir täglich, welche Tiere bereit zur Begegnung sind – Mitmachen ist freiwillig. Die Kinder lernen, Entscheidungen der Tiere zu respektieren und achtsam zu handeln.


Teilhabe und Inklusion: Alle Kinder stehen auf der Kinder- und Jugendfarm gleichberechtigt im Mittelpunkt. So versteht sich die Kinder- und Jugendfarm als Ort, an dem sich Kinder im übrigen unabhängig vom Einkommen der Eltern frei und weiter entwickeln können. Inklusion und Teilhabe werden sind feste Bestandteile unserer Haltung.


K kooperativ und konstruktiv


I inklusiv


N nachhaltig


D demokratisch


E einfallsreich


R respektvoll


J Jahreszeitenangepasst


U umweltbewusst


G gerecht


E eigenständig


N nahbar


D differenziert


F fantasievoll und farbenfroh


A achtsam


R rücksichtvoll


M motivierend und menschlich